Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Ansprechpartner an der Schule

Fachbetreuer Alexander Stelzl, StD

Kaufmänner/Kauffrauen für Büromanagement...

 

… arbeiten in Industrie, Handel, Handwerk oder im öffentlichen Dienst.

 

… arbeiten in der Assistenz, in der Auftragsbearbeitung, der Kundenbetreuung, der Unternehmenskommunikation, in der Personalabteilung oder im Finanzwesen.

  

Die grundsätzlich breit angelegte kaufmännische Ausbildung wird durch Wahlqualifikationen weiter spezialisiert.


Ausbildung im Betrieb

Während der Ausbildungszeit im Betrieb werden laut Ausbildungsordnung sowohl die Pflichtqualifikationen,

2 aus 10 Wahlqualifikationen als auch integrative Qualifikationen vermittelt.

 

Wahlqualifikationen

(die Ausbildung erfolgt ausschließlich im Ausbildungsbetrieb)

  1.  Auftragssteuerung und -koordination
  2. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  3. Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
  4. Einkauf und Logistik
  5. Marketing und Vertrieb
  6. Personalwirtschaft
  7. Assistenz und Sekretariat
  8. Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
  9. Öffentliche Finanzwirtschaft (für den öffentlichen Dienst)
  10. Verwaltung und Recht (für den öffentlichen Dienst)

Zusätzlich besteht für leistungsstarke Auszubildende die Möglichkeit, in einer weiteren Wahlqualifikation als Zusatzqualifikation ausgebildet zu werden.

 

Alle Inhalte sind ausführlich in der Ausbildungsordnung beschrieben:

BüroMKfAusbV.pdf (gesetze-im-internet.de)

 

Weitere Informationen:

Ausbildung zur Kauffrau / zum Kauffmann für Büromanagement

BERUFENET - Berufsinformationen einfach finden (arbeitsagentur.de)


Ausbildung in der Berufsschule

Diese Fächer haben Sie während der 3 Ausbildungsjahre:

  • Büromanagementprozesse (BMP)
  • Geschäftsprozesse und Kommunikation (GUK)
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK)
  • Deutsch
  • Englisch
  • Politik und Gesellschaft
  • Religion/Ethik
  • Differenziertes Unterrichtsangebot (DUA)

Diese Inhalte lernen Sie im Fachunterricht:

 1. Ausbildungsjahr (1,5 Tage pro Woche)

  • Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren
  • Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
  • Kunden akquirieren und binden
  • Aufträge bearbeiten
  • Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
  • Werteströme erfassen und beurteilen

2. Ausbildungsjahr (1 Tage pro Woche)

  • Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
  • Gesprächssituationen gestalten
  • Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten

3. Ausbildungsjahr (1 Tag pro Woche)

  •  Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
  •  Ein Projekt planen und durchführen
  • Geschäftsprozesse darstellen und optimieren
  • Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung in diesem Ausbildungsberuf findet als gestreckte Abschlussprüfung und besteht aus Teil 1 und Teil 2. Eine Zwischenprüfung entfällt dadurch.

 

Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung findet ungefähr zur Halbzeit der Ausbildung statt (Frühjahr- bzw. Herbst-Termin). Sie findet am PC statt und umfasst fachliche Kenntnisse aus dem ersten Ausbildungsjahr und technische Kenntnisse aus den Anwendungsprogrammen Textverarbeitung (MS Word) und Tabellenkalkulation (MS Excel).

 

 Aufbau der gestreckten Abschlussprüfung:

Weitere Informationen zur Abschlussprüfung finden Sie in der Erprobungsverordnung

BüroMKfAusbVErprV.pdf (gesetze-im-internet.de)